Kristin Hanusch-Linser ist Expertin für Transformation & Change und zertifizierte Aufsichtsrätin mit CSR/ESG-Schwerpunkt. Ihr besonderer Fokus „Transformation by brand“ hat sich aus ihrer langjährigen operativen Praxis als Medien- und Kommunikationsmanagerin entwickelt. Marke & das “S” im ESG sind wirkungsvolle Transformationshebel. Derzeit ist sie als geschäftsführende Herausgeberin beim einzigen Female-Business-Magazin Sheconomy tätig.
Bei den ÖBB verantwortete sie als Head of Communication & Marketing den Image Turnaround. Zuletzt hat sie dort das Open Innovation Lab und Service-Design Center strategisch entwickelt und aufgebaut. Vor ihrem Eintritt in die ÖBB 2010 war sie 25 Jahre in Top-Managementpositionen im Medien- und Verlagsmanagement tätig: Zuletzt als Vorstand Marketing und Vertrieb bei der Regionalmedien Austria AG und davor in der Geschäftsleitung der Tageszeitung HEUTE für Verkauf, Vertrieb und Marketing verantwortlich.
Nach ihrem Karrierestart als Geschäftsführerin des kommerziellen Online-Anbieters RDB-Rechtsdatenbank hat sie 2001 den Internet-Technologieanbieter Onlaw als Startup gegründet und aufgebaut. Im Anschluss daran hat sie bis 2007 als CEO die Verlagsgruppe MANZ erfolgreich restrukturiert und den digitalen Umbau verantwortet.
2012 wurde sie von der International Advertising Association (IAA) zum „Marketer des Jahres“ gewählt und hat gemeinsam mit ihrem Team zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Der Markenwert der ÖBB wurde seit 2010 verdoppelt.
Hanusch-Linser verfügt über herausragende Kontakte zu Meinungsbildnern, Medienvertretern, Werbe- und Marketingbranche sowie in der Innovationswirtschaft und war in mehreren Unternehmen als Aufsichtsrätin tätig.
Hanusch-Linser ist Co-Präsidentin der IAA-Austria (International Advertising Society) und war bis 2025 in einschlägigen Branchen- und Fachverbänden auf Vorstandsebene tätig (IAA, Werberat, European Brand Institute Eurobrand, Service Design Network Austrian Chapter).
Erfolgreiches Reframing bedeutet, die Dinge zu „verrücken“, eine andere Perspektive einzunehmen, um sie besser zu begreifen. Mit diesen Netzwerkpartnern gelingt der Blick out-of-the-box. Langjährige Zusammenarbeit, neue Projekte und wertvolle Impulse zur Lösung von kniffeligen Problemen verbinden uns.